Railtech Alu Singen entwickelt und liefert im Joint Venture mit der Constellium Gruppe komplette Lösungen von Verbundstoff-Stromschienensystemen (Aluminium/Edelstahl-Stromschiene) für alle U-Bahn-Anwendungen.
Unsere Stromschiene wird mittels Koextrusionstechnologie hergestellt, die ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Sicherheit bietet, ohne Delamination und ohne die Notwendigkeit, die Dicke von Edelstahl zu kontrollieren. Die Lösungen werden unter Berücksichtigung von rollendem Material, Gleisarbeiten, Stromversorgung und Schnittstellen zu Bauwerken entworfen.
Unsere Lösung kann für den Einsatz auf allen Gleistypen angepasst werden, und unser Team verfügt über umfassende Erfahrung mit allen Aspekten von Stromschienensystemen für den Transitverkehr und unterstützt bei der Produktentwicklung und -konstruktion, beim Testen des Konzeptnachweises, beim Systemdesign sowie bei der Installationsüberwachung und -schulung.
Der Stromabnehmerschuh berührt das dritte Schienensystem von unten. Das System mit dritter Schiene ist vollständig mit Isoliermaterial abgedeckt.
Der Stromabnehmerschuh berührt das System mit dritter Schiene von oben. Das System mit dritter Schiene ist im Allgemeinen mit Isoliermaterial abgedeckt. Daei bleibt ein Zugang für die Stromabnehmerschuhe des Zuges.
Der Stromabnehmerschuh berührt das System miut dritter Schiene von der Seite.
Koextrudierte Schiene aus Aluminium und Edelstahl
Ein Paar stranggepresste Spleiße (Platten) aus Aluminium, die mit einer Schraubverbindung am Steg der Stromschiene befestigt sind
Dient zum gleichmäßigen Ein- und Auskuppeln des Zugstromabnehmerschuhs bei Übergängen
Hergestellt aus glasfaserverstärktem Polyester, zur Isolierung des Systems mit dritter Schiene und um mechanischen Belastungen zu widerstehen
Entwickelt zur Kontrolle der Ausdehnungen und Kontraktionen des Systems mit dritter Schiene, die durch Temperaturschwankungen verursacht werden
Entwickelt, um die Wärmeausdehnung und -kontraktion des Systems mit dritter Schiene aufgrund von Schwankungen der Umgebungstemperatur und des Wärmeanstiegs auszugleichen
Befestigung am Steg der Stromschiene mittels einer Schraubverbindung
Konzipiert zum Trennen (Isolieren) zweier elektrischer Abschnitte des dritten Schienensystems
Befestigung an der Stromschiene zur Minimierung des Risikos eines Stromschlags durch versehentlichen Kontakt mit der Stromschiene und zum Schutz vor Schmutz